Anja

Ritter

Psychosoziale Beraterin und
freiberufliche Lehrbeauftragte & Referentin

Anja

Ritter

Psychosoziale Beraterin und
freiberufliche Lehrbeauftragte & Referentin

Anja Ritter M.A. ist in Südafrika aufgewachsen und hat Psychologie und Biokinetik (University of Pretoria) studiert. In der psychosozialen und Traumazentrierten Fachberatung (DeGPT) hat sie über 10 Jahre Erfahrung gesammelt, Menschen weg von psychischen Problemen hin zu einem gesunden, glücklichen und erfülltem Leben zu begleiten.

Sie hat aktuell einen Lehrauftrag für Online-Beratung für Frauen* an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ist Referentin in der EFLB-Ausbildung sowie Mitglied im Vorstand der “Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)”

Sie ist Mutter von drei Kindern und Langstreckenschwimmerin.

„Vielfalt inspiriert mich, daher ist mir der Austausch mit Menschen, ihren unterschiedlichen Kulturen und Lebensentwürfen wichtig. Meine Schwerpunkte sind Empowerment von Frauen* sowie interkulturelle bzw. kultursensible Beratung sowie Paar- und Familienberatung.

Herausforderungen und Veränderungen gehören einfach zu unserem Leben dazu- Ich entwickle gerne neue Ideen und Perspektiven um gewünschte Veränderungen zu ermöglichen. Meine Haltung ist ganzheitlich-integrativ. Systematische, ebenso wie psychodynamische und Verhaltenstherapeutische Ansätze sind daher für mich unzertrennlich.“

Beratungs

angebot

Hilfe zu suchen ist nicht immer einfach. Ich biete Ihnen psychologische Online-Beratung in Form von Einzel-, Paar- und Familienberatung an und unterstütze Sie hier bei allen Fragen im Zusammenhang mit Identitäts- und Beziehungsfragen, Kommunikation, Stress, Burnout und Self-Empowerment.

Mein Ziel ist es, Ihre individuelle Lebenssituation durch Ihr eigenes Potential und Ihre Ressourcen zu stärken um ein gesünderes und glücklicheres Leben zu leben. Besonderes Empowerment für Frauen* sowie die kultursensible Beratung sind mir ein wichtiges Anliegen.

Die webbasierte Onlineberatung eignet sich für Menschen in allen Lebenslagen, mit anspruchsvollen beruflichen oder privaten Herausforderungen und findet im geschützten Raum ausschließlich per SSL-Verschlüsselung statt.

I look forward to meeting with you and helping you develop a plan to become the happiest, healthiest person you can be.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen!
You are welcome to contact me in English

Buch

Am 22. März 2020 begann der erste Lockdown in Deutschland. Für viele Lebens- und Familien- entwürfe waren die Maßnahmen zu Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen schwer umsetzbar. Die Schließung von Schulen und Kindergärten belasteten Eltern, vor allem Mütter. Bestehende Ungerechtigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit wurden nicht
nur sichtbar, sondern verschärften sich.

Frauen* erfuhren durch die Corona-Pandemie eine Re-traditionalisierung: Sie übernahmen vermehrt die zusätzlich anfallende Sorgearbeit, waren häufiger von Arbeitszeitreduktion betroffen und erhielten seltener eine Aufstockung des Kurzarbeitergel- des. Der Stressfaktor (»Mental Load«) wirkte sich auf sie erheblich stärker aus.

22 Erfahrungsberichte von Frauen* verschiedener Generationen aus unterschiedlichen europäischen Ländern geben Einblick in ihre Lebens- wirklichkeiten während des ersten Lockdowns.

Angelehnt an die Empfehlungen zur feministischen Gleichstellungspolitik der UN Women, diskutieren die Autorinnen im Anschluss an die geschilderten Erfahrungen die dringende Notwendigkeit, den feministischen Gesellschaftsvertrag strukturell umzusetzen.

Kontakt

Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet. Darüber hinaus findet keine Weiterverarbeitung statt. Weitere Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.